Vulkan Tajogaite

Tajogaite, was in der Sprache der Benahoaritas „gespaltener Berg“ bedeutet, ist der Vulkan, der 2021 bei dem historischen Ausbruch der Cumbre Vieja entstand. Vom ersten Ausbruch am 19. September bis zum Ende am 13. Dezember prägte seine Aktivität sowohl die Landschaft als auch das Leben auf der Insel.

Dezember 2021: Letzte Tage des Vulkanausbruchs auf La Palma
Dezember 2021: Letzte Tage des Vulkanausbruchs auf La Palma

Der Ausbruch des Vulkans Tajogaite hinterließ tiefe Spuren auf der Insel, nicht nur im Boden, sondern vor allem im Leben der Menschen. Hier die wichtigsten Auswirkungen:

  • Zerstörte Viertel: Todoque verschwand vollständig unter der Lava und wurde zum Symbol der Katastrophe. Auch Teile von La Laguna, Los Campitos, El Paraíso und der Strand von Los Guirres gingen verloren.
  • Massenevakuierungen: Mehr als 7.000 Menschen mussten in den ersten Tagen des Ausbruchs fliehen.
  • Wohnhäuser zerstört: Über 1.300 Häuser wurden von der Lava verschlungen, viele davon Hauptwohnsitze.
  • Infrastruktur beschädigt: Über 73 km Straßen sowie Wasser-, Strom- und Kommunikationsnetze wurden zerstört.
  • Vulkanasche: Die Asche war so intensiv, dass sie auch Nachbarinseln wie Teneriffa, El Hierro, La Gomera und Gran Canaria erreichte.
  • Flughafen geschlossen: Der Flughafen von La Palma war zehn Tage lang wegen Ascheablagerungen unbenutzbar.
  • Psychologische und wirtschaftliche Folgen: Viele Familien verloren ihr Zuhause, ihre Arbeit und ihre Existenzgrundlage, besonders in der Landwirtschaft, im Tourismus und im lokalen Handel.
Vulkanasche in Santa Cruz de la palma
Vulkanasche gefallen in Santa Cruz
Blick auf den Vulkan von Santa Cruz de la palma
Aktiver Vulkan vom Strand von Santa Cruz de La Palma aus
eingestürzte Straßen in El Paso la palma
Eingestürzte Straße von El Paso
Erste Tage des Vulkanausbruchs auf La Palma
Ersten Tage des Vulkanausbruchs
  • Beginn des Ausbruchs: Sonntag, 19. September 2021, 15:13 Uhr (Ortszeit) in Cabeza de Vaca, El Paso.
  • Ende des Ausbruchs: Montag, 13. Dezember 2021, nach 85 Tagen und 8 Stunden.
  • Höhe: Der neue Vulkankegel erreicht 1.120 Meter über dem Meeresspiegel.
  • Struktur: Sechs Krater, die entlang einer Spalte am Kamm der Cumbre Vieja entstanden.
  • Ausbruchsart: Strombolianisch, mit flüssiger Lava, Explosionen, Asche und Gasen.
  • Betroffene Gemeinden: Vor allem El Paso, Los Llanos de Aridane und Tazacorte.
  • Betroffenes Gebiet: Über 1.219 Hektar Land wurden von der Lava bedeckt.
Neue Küstenstraße la palma
DatumHauptereignis
19. SeptemberAusbruch in Cabeza de Vaca, El Paso, mit zwei Spalten und acht Kratern.
20. SeptemberDrei Lavaströme bilden sich, über 5.000 Menschen evakuiert.
21. SeptemberDie Lava erreicht Todoque.
22. SeptemberExplosive Phase beginnt, starke Ascheemissionen.
24. SeptemberZwei neue Krater öffnen sich, Evakuierung von Tajuya und Tacande, Flüge ausgesetzt.
25. SeptemberTeilweise Einsturz des Hauptkegels, neue flüssigere Lava.
27. SeptemberHeißere Lava fließt schneller und richtet mehr Schaden an.
28. SeptemberLava erreicht das Meer bei Playa del Perdido, Tazacorte.
20. OktoberNordstrom durchquert La Laguna, Erdbeben M4,8.
23. OktoberTeilweise Kollaps des Kegels, Überlauf der Lava, 30 Erdbeben.
30. OktoberErste Erdbeben über Stärke 5.
3. NovemberWeniger Tremor und Schwefeldioxid deuten auf Beruhigung hin.
10. NovemberNeue Lava erreicht das Meer bei Playa de los Guirres.
12. NovemberEin Todesopfer in El Paso.
19. NovemberStärkstes Erdbeben (M5,1) des Ausbruchs.
22. NovemberLava erreicht das Meer zum vierten Mal, 3.000 Menschen in Tazacorte evakuiert.
25. NovemberNeue südliche Spalte mit flüssiger Lava.
28.–30. NovemberNeue Spalte öffnet sich, Hauptkegel pausiert, sekundärer bleibt aktiv.
12. DezemberLängster Ausbruch auf La Palma, Tremor verschwindet, leichte Beben bleiben.
25. DezemberAusbruch offiziell für beendet erklärt.
heiße Erdzone la palma
Vulkanasche la palma

Was man heute rund um den Vulkan sehen kann

Trotz der Zerstörung blieb der Großteil La Palmas unversehrt. Heute kann man sicher die neuen vulkanischen Landschaften bewundern.

Der einzige Weg, um bis in die Nähe des Kraterrands zu gelangen. Bei dieser geführten Tour wanderst du entlang einer sicheren Route auf den Spuren der Lavaströme bis an den imposanten Nordkrater, ein unvergessliches Erlebnis, das dir die Kraft der Natur ganz nah bringt.

vulkan tajogaite

Diese beiden Aussichtspunkte Tacande und Tajuya erreichst du bequem mit dem Auto. Von hier aus hast du spektakuläre Panoramablicke auf den neuen Vulkan, die schwarzen Lavaströme und die zerstörten Gebiete, perfekt für Fotos, ohne weite Strecken laufen zu müssen.

Hier bieten sich vor allem bei Sonnenuntergang beeindruckende Ausblicke auf die neuen Fajanas, die riesigen Lavaplattformen, die das Meer umkämpft hat. Alternativ kannst du eine Bootstour buchen und die veränderte Küstenlinie vom Wasser aus bewundern.

Diese neue Straße, die La Laguna mit Las Manchas verbindet, führt mitten durch das zerstörte Gebiet und symbolisiert die Widerstandskraft der Insel. Sie wurde in Rekordzeit von nur 14 Monaten gebaut und ist die erste Straße weltweit mit einer Isolationsschicht, die Temperaturen bis 300 °C standhält, ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.

Die Lavaströme, die ins Meer flossen, haben die Küstenlinie La Palmas für immer verändert. Diese neuen „Deltas“ kannst du von mehreren Aussichtspunkten bewundern, z. B. vom Mirador del Time, vom Mirador de las Hoyas auf der Straße nach Puerto Naos oder direkt auf der neuen Küstenstraße. Auch vom Boot aus wirken diese neuen Landschaften besonders eindrucksvoll.

Blick auf den Vulkan von las manchas la palma

Eine Fajana ist eine Küstenplattform, die entsteht, wenn Lava ins Meer fließt und beim Kontakt mit dem Wasser sofort erstarrt. Auf diese Weise „gewinnt“ die Insel Land vom Ozean und formt eine völlig neue Landschaft. Auf La Palma haben die während des Tajogaite-Ausbruchs entstandenen Fajanas das Profil der Westküste grundlegend verändert und sind heute ein beeindruckendes Symbol für die Kraft der Natur.

Diese neuen Lavaplattformen kannst du von mehreren Aussichtspunkten auf der Insel aus bewundern:

  • Mirador del Time: mit weiten Panoramablicken über die schwarzen Lavazungen bis zum Meer.
  • Hafen von Tazacorte: perfekt für einen Spaziergang oder kombiniert mit einer Bootstour entlang der neuen Küstenlinie.
  • Mirador de las Hoyas: direkt an der Straße hinunter nach Puerto Naos, mit sehr naher Perspektive.
  • Neue Küstenstraße: Diese neue Straße zwischen La Laguna und Las Norias führt direkt über die Fajanas und lässt dich die Landschaft hautnah erleben.
aussichtspunkt el time la palma

Ein weiteres Beispiel für ein Lavadelta findest du an der Fajana von Barlovento an der Nordostküste La Palmas. Dort entstanden beeindruckende Naturpools inmitten der erstarrten Lava, ein idyllischer Ort zum Entspannen.

Erst Anfang 2024 durften die ersten Bewohner von Puerto Naos und La Bombilla zurück in ihre Häuser. Über zwei Jahre waren die Orte wegen giftiger Gase gesperrt. Noch immer sind einige Bereiche nicht bewohnbar, Geschäfte und Dienstleistungen geschlossen. Die Rückkehr in die Normalität ist ein langsamer, schrittweiser Prozess.

La Palma insel interaktiven Karte

EMPFOHLENE AUSFLÜGE AUF LA PALMA

Powered by GetYourGuide
Nach oben scrollen
Datenschutzübersicht
La Palma Insel

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Informationen der Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie z.B. Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, oder unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Sie können unsere Datenschutzrichtlinie hier einsehen

Unbedingt erforderliche Cookies

Unbedingt erforderliche Cookies sollten immer aktiviert sein, damit wir Ihre Cookie-Einstellungen speichern können.

Cookies von Drittanbietern

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website oder die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.