Die Vulkanroute von La Palma (Ruta de los Volcanes), Teil des GR-131 oder auch “El Bastón” (“Der Stab”) genannt, ist eine der spektakulärsten Wanderungen der Insel.
Sie verläuft entlang des Vulkangrats der Cumbre Vieja, überquert historische Krater und karge Lavafelder vom Refugio del Pilar bis zum Leuchtturm von Fuencaliente.

Höhepunkte der Route
- Wanderung zwischen Vulkanen:
Der Weg führt an legendären Kratern vorbei – Birigoyo, Hoyo Negro (Ausbruch 1949), Duraznero, Las Deseadas (1 945 m), San Antonio (1677) und dem historischen Teneguía (1971). - Atemberaubende Ausblicke:
Er bietet spektakuläre Panoramen über die Wolken hinweg, auf die Caldera de Taburiente, das Aridane-Tal, die Küste und sogar auf die Nachbarinseln Teneriffa, La Gomera und El Hierro. - Vielfältige Landschaften:
Zu Beginn wanderst du durch Kiefernwälder, dann über reines Vulkangelände auf dem Grat und schließlich durch ein Mosaik aus kanarischen Kiefern und Buschwerk. - Sportliche Herausforderung:
Ein anspruchsvoller Abschnitt von 23-25 km mit mehr als 2 200 m Höhenunterschied im Abstieg, ein Test für Ausdauer, Kraft und Willen.
Technische Daten – Vulkanroute La Palma
| Parameter | Details |
|---|---|
| Distanz | 17,5 km bis 25 km (je nach gewähltem Abschnitt) |
| Höhenunterschied | +500–670 m / −1 200–2 100 m je nach Route |
| Maximale Höhe | 1 945–1 977 m (Las Deseadas) |
| Dauer | 6–8 Stunden ohne Pausen, bis zu 9 Stunden mit Fotostopps |
| Schwierigkeit | Hoch (Länge, Höhenunterschied, Sonneneinstrahlung); technisch moderat |
| Routentyp | Linear, von Norden (Refugio del Pilar) nach Süden (Leuchtturm von Fuencaliente) |
Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke
Das Abenteuer beginnt auf 1 440 m Höhe beim Refugio del Pilar und führt allmählich südwärts durch Pinienwälder und Vulkanlandschaften, in denen endemische Arten wie die Graja (Kanarienkrähe) und der Turmfalke leben.
Erlebe auf diesem Weg zwischen Vulkanen und Kiefern die Natur hautnah und entdecke besondere Highlights wie:
- Mirador Birigoyo: erster Panoramablick auf die Caldera de Taburiente und den Roque de los Muchachos.
- Krater Hoyo Negro: Epizentrum des Ausbruchs von San Juan im Jahr 1949, mit noch gut erkennbaren schwarzen Lavaströmen.
- Vulkan Duraznero: Überreste von Lavaseen und Strömen, die Richtung Osten flossen.
- Vulkan San Martín: beeindruckt mit seinem intensiven Rotton und spitzen Krater, einer der fotogensten Orte der Route.
- Las Deseadas: höchster Punkt der Wanderung, ideal für Panoramafotos.
- Vulkan San Antonio und Besucherzentrum: optionaler Stopp mit interessanten Informationen zur vulkanischen Geschichte.
- Leuchtturm von Fuencaliente und Vulkan Teneguía: ein spektakuläres Finale mit Meerblick, Salinen und Sonnenuntergang.
Praktische Tipps für die Wanderung
Plane den Transport im Voraus:
Es gibt keine öffentlichen Buslinien, die direkt bis zum Startpunkt (Refugio del Pilar) fahren. Du hast drei Möglichkeiten:
- Bus + Taxi-Kombination:
Fahre mit dem Bus nach El Paso und von dort mit dem Taxi zum Startpunkt: die günstigste Option für Einzelreisende oder kleine Gruppen.
Am Ende kannst du von Los Canarios oder dem Leuchtturm von Fuencaliente mit dem Bus zurückfahren. - Direktes Taxi von deiner Unterkunft:
Ideal, wenn du weiter entfernt wohnst oder mehr Komfort bevorzugst. - Geführte Tour (empfohlen):
Beinhaltet Guide, Hin- und Rücktransport, Versicherung und Erklärungen während der Wanderung. das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. →Möchtest du noch mehr Abenteuer und Adrenalin? Entdecke die Route mit dem Buggy!

Buche die geführte Tour auf der Route der Vulkane
Eine der schönsten und herausforderndsten Routen der Insel, begleitet von einem erfahrenen Führer.
Empfehlungen
- Starte früh: Am frühen Morgen ist das Licht weicher und die Temperaturen angenehmer.
- Trage festes Schuhwerk:
Gute Wanderschuhe mit griffiger Sohle sind für das vulkanische und teils rutschige Gelände unerlässlich. - Sonnenschutz:
Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme und mindestens 3 Liter Wasser mitnehmen. - Kleidung im Zwiebellook:
Leichte Jacke für höhere Lagen und Windschutz, morgens kann es kühl sein. - Energie für unterwegs:
Müsliriegel, Nüsse und hitzebeständiges Obst mitnehmen. - Vermeide den Winter bei schlechtem Wetter:
Starker Wind, Nebel oder Regen beeinträchtigen Sicht und Komfort. - Wetter prüfen:
Nicht wandern, wenn Unwetterwarnungen für Regen, Wind oder Hitze bestehen. - Bleibe auf dem markierten Weg.
- GPS oder Offline-Karte mitführen:
Der Weg ist gut ausgeschildert, aber ein Backup auf dem Handy ist immer hilfreich.
Was gibt es in Fuencaliente zu sehen?
FAQ – Vulkanroute La Palma
EMPFOHLENE AUSFLÜGE AUF LA PALMA









